Das solidarische Wohnprojekt Habitat Grenzbach hat sich als Verein gegründet. Der Eintrag ins Vereinsregister ist in Arbeit. Der Hausverein Habitat-Grenzbach verfolgt eine Mietrevolution. Er hat das Ziel, auf dem Grenzbachareal zwischen Blarerstraße und Schulthaißstraße in Konstanz (ehemaliges Gelände Technologiezentrum), in einem platzsparenden Gebäude gemeinschaftliches und ökologisches Wohnen zu verwirklichen. Das Projekt will sich dem Mietshäuser Syndikat anschließen. Das heißt, das Haus und die Wohnungen darin können niemals Privateigentum werden. Alle Menschen in dem Wohnprojekt wohnen zur Miete. Es soll Platz und bezahlbare Mieten für alle sozialen Gruppen und Generationen geben, also für Menschen mit und ohne Handicap sowie für Personen, die Sozialleistungen beziehen und solchen, die das nicht machen.
Das Prinzip im Haus: Die Qualität des Wohnens hängt nicht mehr von der Menge der Quadratmeter ab. Es geht vielmehr darum, Gemeinschaft zu schaffen und Flächen zu sparen. Alltagsgegenstände wie Staubsauger werden innerhalb der Hausgemeinschaft geteilt. Der Vorteil: Nicht jeder muss selbst den Gegenstand anschaffen und den Platz dafür in seiner Wohnung zur Verfügung stellen. Auch das spart Flächen und Ressourcen.